Zum Hauptinhalt springen

Der Handlungsrahmen des PAK Digitalisierung

Was sind die Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland in den nächsten 5-10 Jahren, welche Fragen ergeben sich daraus für die Informatik und wie kann die Gesellschaft für Informatik einen konkreten Beitrag für eine innovative, aktive und zukunftsfähige Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft leisten?

Der PAK will im Austausch mit Fachleuten, Entscheider*innen und „Influencer*innen“ (z.B. strategische Führungskräfte und innovative Denker*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik) Multiplikator*innen (z.B. Medienfachleute, branchenspezifische Fachleute, Verbände, Anwender-/Verbraucherseite, Normungsgremien und Unternehmen) in den fachlichen Austausch treten, um Steuerungsinstrumente für eine mit den oben dargestellten Prinzipien „Digitale Souveränität“ und „Nachhaltigkeit“ übereinstimmende Digitalisierung aller Gesellschaftsbereiche querschnittsübergreifend zu entwickeln.

Zu solchen Steuerungsinstrumenten zählen z. B. Folgenabschätzungen bzw. Risikoanalysen, Bedarfsanalysen, Hilfen zur Strategiebildung und Innovationskonzepte, Entwicklung von Best Practices, Aufklärungsarbeit und Angebote für das Lernen von anderen.

Leitend sind dabei folgende Gedanken:

  • der allgegenwärtigen Digitalisierung mit dem richtigen Augenmaß begegnen,
  • Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungslösungen unterstützen,
  • nationale sowie europäische Technologiesouveränität fördern und den
  • Anwender- und Verbraucher*innen die Befähigung und Möglichkeit zur persönlichen Risikoeinschätzung der Digitalisierung in der eigenen Lebenswelt geben.

Anwendungsfälle sind die Dienste, Industrien und Anwendungen der Zukunft, so zum Beispiel Smart City, IoT, Industrie 4.0, die digitale Behörde und die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitswesens u.v.m.

 Fokus des PAK Digitalisierung

Abbildung 1: Fokus des PAK

Der PAK Digitalisierung will folglich explizit keine abstrakten akademischen Debatten führen, sondern in einen Dialog mit den relevanten Stakeholdern treten, um konkrete Lösungen zu entwickeln, diese allgemein verfügbar machen und so konkreten Nutzen erzeugen.

Mögliche Formate zur Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse können sein z.B. Podcasts, Webtalks, Arbeitspapiere, Runden von Fachleuten, Lösungswerkstätten mit Vertreter*innen innovativer Unternehmen oder Behörden sowie anderer Länder.