Zum Hauptinhalt springen
Meldung

GI unterstützt europäische Initiative für offene Zitationsdaten

Die Gesellschaft für Informatik unterstützt eine Initiative von Informatics Europe zur Förderung offener Zitationsdaten in der Informatikforschung. In einem offenen Brief fordert Informatics Europe wissenschaftliche Verlage auf, ihre Zitationsdaten offen über geeignete Infrastrukturen wie die von Crossref zur Verfügung stellen.

Offene Zitatationen: Ein offener Brief an Verleger von Forschungsarbeiten in der Informatik

Im April 2017 kündigten sechs Organisationen die Gründung der Initiative for Open Citations (I4OC) an, eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftsverlagen, Forschern und anderen interessierten Parteien zur Förderung der uneingeschränkten Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Zitationsdaten. Das Hauptziel dieser Initiative besteht darin, alle großen Verlage davon zu überzeugen, ihre bibliografischen Metadaten und Zitationsdaten über geeignete Infrastrukturen wie die von Crossref [1] zur Verfügung zu stellen.

Die offene Verfügbarkeit von Zitationsdaten ist in der Wissenschaft von entscheidender Bedeutung, da offene Zitationsdaten die Transparenz und Zugänglichkeit der Forschung sowie die Auffindbarkeit von Forschungsergebnissen wie Publikationen, Daten und Software verbessern, die politische Entscheidungsfindung unterstützen [2] und dazu beitragen können, mögliche Probleme bei der Bewertung der Wissenschaft und der Praxis der Referenzierung zu beleuchten [3].

Wie auf der I4OC-Website im Oktober 2021 berichtet wurde, ist der Anteil der Veröffentlichungen mit offenen Referenzen in den letzten vier Jahren von 1 % auf 88 % der 56,9 Millionen Artikel mit Referenzen, die bei Crossref hinterlegt sind, gestiegen. Die enorme Verfügbarkeit offener Zitationsdaten hat die Schaffung mehrerer nationaler und internationaler Infrastrukturen und Sammlungen ermöglicht - wie OpenCitations [4], die NIH Open Citation Collection [5], der Open Ukrainian Citation Index [6] und die von der WikiCite-Gemeinschaft auf Wikidata [7] bereitgestellten Daten. Diese wurden von mehreren Anwendungen und Diensten wie DBLP und VOSviewer [8] wiederverwendet. Im Februar 2021 überschritt die Verfügbarkeit offener Zitationsdaten weltweit die wichtige Schwelle von einer Milliarde Zitaten [2], und sie wächst weiter an.

Mehrere Verlage, die mit Informatikwissenschaftlern und -fachleuten zusammenarbeiten, darunter die Association for Computing Machinery (ACM), Elsevier und Springer Nature, haben sich dem I4OC angeschlossen und tragen aktiv zur Veröffentlichung solcher offenen Zitationsdaten bei. Allerdings sind die offenen Zitationsdaten der Informatikforschung bei weitem noch nicht vollständig, und einige Verlage, darunter einige der größten, haben ihre bereits bei Crossref hinterlegten Referenzlisten für Artikel noch nicht geöffnet.

Mit diesem Schreiben fordern wir die Verlage, die geschlossene Referenzen haben oder deren Referenzen nicht an ein zentrales Repository wie Crossref übermittelt wurden, auf, ihre Haltung zu ändern und ihre Bereitschaft zu bekräftigen, zum Wohle der Informatik und der gesamten Menschheit zu arbeiten, indem sie ihre Zitate freigeben, "die Kernelemente der wissenschaftlichen Kommunikation, die die Zuweisung von Anerkennung ermöglichen und unsere unabhängigen Forschungsbemühungen integrieren" [9], und dadurch ihre Zitationsdaten als öffentliches Gut anerkennen.

Referenzen:

 1. Hendricks, G., Tkaczyk, D., Lin, J., & Feeney, P. (2020). Crossref: The sustainable source of community-owned scholarly metadata. Quantitative Science Studies, 1(1), 414–427. https://doi.org/10.1162/qss_a_00022
2. Hutchins, B. I. (2021). A tipping point for open citation data. Quantitative Science Studies, 1–5. https://doi.org/10.1162/qss_c_00138
3. Nature editorial: Set citation data free. (2019). Nature, 573(7773), 163–164. https://doi.org/10.1038/d41586-019-02669-3
4. Peroni, S., & Shotton, D. (2020). OpenCitations, an infrastructure organization for open scholarship. Quantitative Science Studies, 1(1), 428–444. https://doi.org/10.1162/qss_a_00023
5. Hutchins, B. I., Baker, K. L., Davis, M. T., Diwersy, M. A., Haque, E., Harriman, R. M., Hoppe, T. A., Leicht, S. A., Meyer, P., & Santangelo, G. M. (2019). The NIH Open Citation Collection: A public access, broad coverage resource. PLOS Biology, 17(10), e3000385. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.3000385
6. Cheberkus, D., & Nazarovets, S. (2019). Ukrainian open index maps local citations. Nature, 575(7784), 596–596. https://doi.org/10.1038/d41586-019-03662-6
7. Vrandečić, D., & Krötzsch, M. (2014). Wikidata: A free collaborative knowledgebase. Communications of the ACM, 57(10), 78–85. https://doi.org/10.1145/2629489
8. van Eck, N. J., & Waltman, L. (2010). Software survey: VOSviewer, a computer program for bibliometric mapping. Scientometrics, 84(2), 523–538. https://doi.org/10.1007/s11192-009-0146-3
9. Shotton, D. (2013). Open citations. Nature, 502(7471), 295–297. https://doi.org/10.1038/502295a

Weitere Informationen auf der Webseite von Informatics Europe: https://www.informatics-europe.org/activities/policy-recommendations/open-citations.html