
Digitale Bildungspolitik nach Corona – Was lernen wir aus der Krise?
Ab dem 4. Mai endet schrittweise die seit Mitte März andauernde Zeit der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie – und damit zumindest in Teilen ein noch nie da gewesener Ausnahmezustand des deutschen Bildungssystems. Zur Wiederaufnahme des Unterrichts wollen wir die Frage aufwerfen: Bildungspolitik nach Corona – Welche Lehren muss die Bildungspolitik hinsichtlich der Digitalisierung in den Schulen ziehen?
Beschreibung
Die Corona-Pandemie hat auch die Bildungspolitik vor noch nie gekannte Herausforderungen gestellt. Dabei sind deutliche Schwächen eines noch in vielen Teilen analogen Bildungssystems sichtbar geworden. Aber auch neue, kreative Ansätze wurden aus der Krise geboren und von engagierten Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern aber auch Akteuren aus der Zivilgesellschaft oder der Wirtschaft umgesetzt. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Bildungs- und Digitalpolitik, der Schulpraxis und der Bildungswissenschaft wollen wir versuchen in einer virtuellen Diskussionsrunde erste Lehren zu ziehen und neue Ansätze diskutieren. Dabei soll auch das Publikum eingebunden werden und die Möglichkeit haben seine Fragen und Anregungen mit den Diskutantinnen und Diskutanten zu teilen.
Die virtuelle Diskussionsrunde fand über das Programm GoTo-Webinar statt. Der Stream wurde aufgezeichnet und ist auf unserem youtube-channel zu sehen und zu hören.
Programm
Die virtuelle Diskussionsrunde findet über das Programm Go-To-Webinar statt. Zur Teilnahme müssen Sie sich zunächst hier registrieren: https://attendee.gotowebinar.com/register/5281538595271963152
- 18:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Gäste
- 18:10 Uhr Input der Diskutant*innen
(Jeder der sechs Diskutant*innen hat zu Beginn max. fünf Minuten Zeit, die drei größten Herausforderungen in der Krise bzw. drei Lehren aus der Krise zu skizzieren.) - 18:40 Uhr Moderierte Diskussion
- 19:00 Uhr Moderierte offene Fragerunde unter Einbindung des Publikums über Chat
- 19:30 Uhr Ende
ReferentInnen

Dr. Jens Brandenburg, MdB
Dr. Jens Brandenburg ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages für die Region Rhein-Neckar. Für die Fraktion der Freien Demokraten ist er Sprecher für Studium, Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen sowie für LSBTI. In der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Welt“ ist er Obmann für seine Fraktion. Seit Januar 2019 ist Jens Brandenburg Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung“ der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag.
An der Universität Mannheim hat er Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert. Seine Promotion schloss er an der Graduate School of Economic and Social Sciences in Mannheim ab.
Vor seiner Tätigkeit als Abgeordneter im Deutschen Bundestag wirkte er in einer großen, international tätigen Strategieberatung.

Prof. Dr. Ira Diethelm
Prof. Dr. Ira Diethelm ist Universitätsprofessorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg und Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik. Von 2010 bis 2012 war sie darüber hinaus Vizedirektorin des Didaktischen Zentrums Universität Oldenburg. Zuvor hatte sie die Verwaltung der Stiftungsprofessur „Informatik in der Bildung“ der Universität Oldenburg übernommen und war Gastwissenschaftlerin an der Technischen Universität Braunschweig. Davor war Ira Diethelm als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Software Engineering an der Universität Kassel tätig und hat als Lehrerin für Mathematik, Chemie und Informatik am Gymnasium Gaußschule in Braunschweig gearbeitet.

Leonore Dietrich
Leonore Dietrich ist stellvertretende Schulleiterin am Kreisgymnasium Bad Krozingen und Sprecherin der Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg (ILLBW) einer Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI).

Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Prof. Dr. Birgit Eickelmann lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn mit den Forschungsschwerpunkten Schul-, Unterrichts- und Lehrkräftebildungsforschung im Kontext von Digitalisierung, Entwicklung von Schulen und Schulsystemen. Sie leitet unter anderem die IEA-Studien ICILS (International Computer and Information Literacy Study) für Deutschland und des europäischen Horizon-2020-Projektes 'Digital Generation'. Darüber hinaus ist sie Mitglied der Digital-Gipfel-Plattform ‚Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.‘ zur Entwicklung nachhaltiger Impulse zur digitalen Bildung in Deutschland.
Webseite: upb.de/eickelmann

Jan Zinal
Jan Zinal ist Fachkoordinator für Inneres der Bundesschülerkonferenz (BSK) und Mitglied im Landesschülerbeirat Baden-Württemberg (LSBR). Aktuell macht er sein Abitur an der Kaufmännischen Schule Ehingen, einem Wirtschaftsgymnasium mit Schwerpunkt Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre.

Margit Stumpp, MdB
Bis 2017 war Margit Stumpp Lehrerin an der Berufsschule HEID TECH in Heidenheim. Dort unterrichtete sie Informations- und Medientechnik, technische Physik, Systemadministration sowie Webredaktion. 1991 war sie Quereinsteiegerin in ihre Lehrtätigkeit gegangen, da sie nach ihrem Studienabschluss 1988 als Diplomingenieurin (FH) bis 1990 als Applikationsentwicklerin in der Elektronikentwicklung bei Mannesmann Tally gearbeitet hatte. Ihre Politische Karriere begann Frau Stumpp 1999 als Gemeinderätin und später als Fraktionsvorsitzende in Königsbrunn. Seit 2004 ist ist sie Kreisrätin im Landkreis Heidenheim und sitz seit 2017 für Bündnis 90/Die Grünen im deutschen Bundestag. In der Bundestagsfraktion ist sie Sprecherin für Bildungs- und Medienpolitik & Expertin für digitale Infrastruktur.

Dr. Ernst Dieter Rossmann
Dr. Ernst Dieter Rossmann ist Psychologe und promovierte in Sportwissenschaft. Er ist Mitglied des Deutschen Bundestages und und seit 2017 Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, dem er seit 1998 als ordentliches Mitglied angehörte. Seit 2019 ist er Ehrenvorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV) und Vorsitzender des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holstein.