Beschreibung
Die Fokusgruppe Intelligente Vernetzung des Digital-Gipfels und nachhaltig.digital, die Kompetenzplattform von B.A.U.M. e.V. und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, bringen gemeinsam mit der Charta digitale Vernetzung, dem MÜNCHNER KREIS und die Initiative Stadt.Land.Digital eine Woche lang Experten und Interessierte zusammen, um online über aktuelle Fragen, Herausforderungen und gute Beispiele für mehr Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in intelligent vernetzten Städten und Regionen zu konferieren.
Auch die aktuelle Corona-Situation wird in der Veranstaltung reflektiert. Zum einen wird das Thema als Nachhaltigkeitsaspekt in etlichen Sessions fachlicher Bestandteil der Betrachtung sein, zum anderen wird die Veranstaltung als Beitrag zum Infektionsschutz erstmals vollständig Online stattfinden.
Die Veranstaltung greift die durch die Weltgemeinschaft beschlossene Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) auf. Mit dieser Agenda soll ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden. Dabei umfasst der Begriff der Nachhaltigkeit nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Ziele. Zu diesem Verständnis und den 17 Zielen hat sich auch Deutschland frühzeitig bekannt. Die gemeinsame DIV 2020 und nachhaltig.digital Jahreskonferenz strukturiert ihr Programm daher entlang ausgewählter SDGs. Erfahren Sie mehr zu den 8 ausgewählten Themenbereichen unter dem Reiter Workshop-Sessions.
Über vier Tage werden sich Expert*innen und Praktiker*innen unter anderem mit Fragen auseinandersetzen wie:
- Welchen Beitrag können unsere Kommunen für eine nachhaltige Entwicklung leisten?
- Von welchen Lösungen intelligenter Vernetzung in den Bereichen Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung oder Verwaltung können andere Städte und Regionen lernen?
- Wie können bestehende Ressourcen effizienter genutzt und in einen Kreislauf zurückgeführt werden?
- Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Wirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), im Zuge der digitalen Transformation gefördert und gestärkt werden?
Wir freuen uns auf intensive gemeinsame Diskussionen mit Ihnen zu den facettenreichen Themen der verschiedenen Workshop-Sessions.
Weitere Informationen unter https://div-konferenz.de/events/div20-konferenzwoche/.
Programm
Hier erfahren Sie mehr über die inhaltliche Ausrichtung der sieben Themenschwerpunkte, an denen Sie vom 09. – 12. November als Teilnehmer*in oder auch als Gastgeber*in einer eigenen Session mitwirken können.
- vier Tage mit je einem Themenvormittag (09:00 – 10:30 Uhr) und -nachmittag (16:00 – 17:30 Uhr)
- längere Einführungs- und Abschlussveranstaltung mit Bezug zu „Nachhaltigen Städten und Regionen“
- Themenschwerpunkte entlang ausgewählter SDG
- je Themenschwerpunkt werden mehrere parallele Workshop-Sessions stattfinden
Die Themen in der Übersicht:
- Einführungsveranstaltung: Nachhaltig Digital für Städte und Regionen (SDG11), 09. November, 09:00 – 12:00 Uhr
- Nachhaltig Digital für Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), 09. November, 16:00 – 17:30 Uhr
- Nachhaltig Digital für bezahlbare und saubere Energie (SDG 7), 10. November, 09:00 – 10:30 Uhr
- Nachhaltig Digital für hochwertige Bildung (SDG 4), 10. November, 16:00 – 17:30 Uhr
- Nachhaltig Digital für menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8), 11. November, 09:00 – 10:30 Uhr
- Nachhaltig Digital für Intelligente Mobilität (SDG 9), 11. November, 16:00 – 17:30 Uhr
- Nachhaltig Digital für Klimaschutz (SDG 13), 12. November, 09:00 – 10:30 Uhr
- Abschlussveranstaltung, 12. November, 14:30 – 17:30 Uhr