Der GI-Wettbewerb für Studierende

Der Wettbewerb der GI fordert Studierende heraus, sich eigenständig in neue Technologien einzuarbeiten und aus dem erarbeiteten Wissen in Teamarbeit Problemlösungen zu entwickeln.
Die Aufgabenstellung erfordert theoretisches Wissen, die Befähigung zu wissenschaftlichen Problemlösungen sowie moderne Präsentationstechniken. Der Wettbewerb wird von renommierten Unternehmen unterstützt. Zu gewinnen gibt es attraktive Geldpreise.
Der Wettbewerb 2022 ist mit der Endrunde am 2. Mai beendet
Aufgabe 2022:
Ab dem Jahr 2021 soll im Bahnverkehr schrittweise der Deutschlandtakt eingeführt werden. Ziel dieses Konzepts ist ein abgestimmter Taktfahrplan für den Schienenpersonenverkehr in Deutschland. Pünktlich mit dem Zug von Stadt zu Stadt, auch auf dem Land bequem umsteigen ohne lange Wartezeiten - diese Vision soll in Deutschland Realität werden. Auch der informatiCup widmet sich in diesem Jahr der Aufgabe, einen Fahrplan für ein Schienennetzwerk zu erstellen. Das Ziel ist eine Software für die Berechnung von optimalen Fahrplänen, die die Gesamtverspätung aller Fahrgäste minimiert und somit insgesamt die Zufriedenheit der Kunden mit dem Schienenverkehr verbessert.
Der Wettbewerb wird im Rahmen der Jahrestagung am 30.09.2021 offiziell gestartet.
Rückblicke:
Berichte und Meldungen zum Wettbewerb 2022 und zu den vergangenen Wettbewerben finden Sie hier, alles weitere zu allen Wettbewerben auf dieser Seite.
Die aktuelle Aufgabe 2022
Die aktuelle Aufgabe sowie alle weiteren Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der GitHub-Seite zum Wettbewerb.
Anmeldung zum Wettbewerb:
Die Anmeldung zum Wettbewerb findet in diesem Jahr zum ersten Mal nicht per Email, sondern über das neue Online-Portal Teammates für Teilnehmende am informatiCup statt. Auf diesem Online-Portal könnt Ihr Euch als Teilnehmer registrieren, zu einem gemeinsamen Team einladen und dieses Team
schließlich zum Wettbewerb anmelden.
Aufruf zur Teilnahme
Warum teilnehmen?
Außer dass es Freude macht, mit Gleichgesinnten, hochschulübegreifend und vielleicht interdisziplinär an einer Informatik-Herausforderung zu arbeiten, gibt es auch noch attraktive Geldpreis zu gewinnen:
- Preis: 4.000 EUR von Amazon
- Preis: 2.000 EUR von PPI AG
- Preis: 1.000 EUR von Netlight
und ein Sonderpreis von PlanetScale.
Teilnahmebedingungen
Der informatiCup der GI richtet sich an eingeschriebene Studierende (außer Promotionsstudierende) aller Semester und aller Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Dieser Wettbewerb soll Studierende herausfordern, sich eigenständig in neue Technologien einzuarbeiten und aus dem erarbeiteten Wissen in Teamarbeit (zwei bis höchstens vier Personen) Problemlösungen zu entwickeln. Einzeleinreichungen werden nicht angenommen. Die Teams dürfen sowohl hochschulübergreifend wie auch interdisziplinär zusammengesetzt sein - gerne auch aus verschiedenen Geschlechtern.
Zur Lösung der Aufgabenstellung sind theoretisches Wissen, die Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung sowie die Beherrschung moderner Softwaretechniken erforderlich.
Hinweise an Hochschulen
Die Wettbewerbsaufgabe des informatiCup ist sehr anspruchsvoll und bedarf – selbst für Teams mit bis zu vier Personen – einen nicht unerheblichen Aufwand an Zeit. Deshalb soll die Teilnahme am Wettbewerb für die Studierenden nicht etwas völlig Zusätzliches sein, sondern die erbrachten Leistungen könnten auf das Studium angerechnet werden, zum Beispiel im Rahmen von Programmierpraktika oder sonstiger Übungen.
Die GI empfiehlt dafür die Vergabe von mindestens vier ECTS-Punkten pro Mitglied des Teams. Einzelne Hochschule vergeben auch mehr Punkte. Wenden Sie sich an Ihre/n GI-Botschafterinnen und Botschafter. Fragen dazu bitte per E-Mail.
Der Sonderpreis 2022 von PlanetScale
Dieses Jahr stiftet PlanetScale einen Sonderpreis für die kreativste Nutzung einer serverless-Technologie bzw. die beste cloud-native Architektur. Der Sonderpreis ist unabhängig von einer konkret eingesetzten Technologie und die Entscheidung für oder gegen eine cloud-native Architektur hat keinen Einfluss auf die Platzierung im Wettbewerb.
PlanetScale stellt allen Teilnehmer-Teams (und allen anderen enthusiastischen Entwickler-Teams) kostenlos eine MySQL-kompatible Datenbank mit mehreren Entwickler-Branches und automatischem Backup und Failover kostenlos als PaaS zur Verfügung. Die Open Source-Technologie hinter PlanetScale - Vitess - wird von Unternehmen wie GitHub, Twitter und Slack dafür benutzt, MySQL für Datenmengen im hohen Terrabyte-Bereich transparent horizontal zu skalieren und für hunderttausende Read/Write-Queries pro Sekunde stabil zu betreiben, ist aber auch für wesentlich kleinere Hobby-Projekte durch den deploy-request basierten Entwickler-Workflow interessant. Unabhängig vom Wettbewerb freuen wir uns sehr auf Euer Feedback zum Einsatz von PlanetScale in euren Projekten oder Projekten von Freunden - E-Mails mit Fragen bzw. Feature-Requests gerne an jonico@planetscale.com.